Warum Klavier spielen - Teil 1: Warum gerade Erwachsene und Senioren mit dem Klavierspielen anfangen sollten. 
Wie neuro-physiologische Untersuchungen zeigen, wirkt sich die Motorik des 
Klavierspielens positiv auf die vegetativen Funktionen unseres Körpers 
aus, wie z. B. Gedächtnis, Konzentration, Kombinationsvermögen etc. 
Gerontologische Untersuchungen belegen, dass das aktive Musizieren, 
insbesondere das Klavierspiel, die Funktion eines Gehirnjoggings 
bekommen kann. Dies gilt für jüngere wie für ältere Menschen. Bewiesen 
ist auch, dass es kein „Zu-Spät“ gibt für das Erlernen eines 
Instrumentes. Unser Gehirn vermag in jedem Alter neue Regionen 
auszubilden („zu plastizieren“). Endgültig widerlegt ist also die These 
„Was Hänschen nicht lernt usw….“, mit der wir alle in unserer Jugend 
traktiert wurden.
Wenn
 Sie dieses Thema weiter interessiert, lesen Sie: Hermann Rauhe: 
„Faszination Klavier. Wer Klavier spielt, hat mehr vom Leben.“
